Was ist Focusing?

Gendlins "Experientielle Theorie" und die Methode Focusing.

Ein Mann hat die linke Hand an der Stirn und schaut zur Seite.
Eugene T. Gendlin*

„Meine einfachste und kürzeste Antwort lautet:
Focusing nenne ich die Zeit, in der man mit etwas ist, das man körperlich spürt, ohne zu wissen, was es ist.“

Die Entwicklung der "Experientiellen Theorie"

Aus "Experientelle Reittherapie - Ein erlebensorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch" von Kurt Schley und Silvia Gerster.
Adebar Verlag (2009), Seite 47 f.

Frühe Forschungen in der Psychotherapie

Eugene Gendlin, 1926 in Wien als Sohn jüdischer Eltern geboren, floh 1938 mit seiner Familie aus Angst vor nationalsozialistischen Verfolgungen in die USA. Dort studierte er Philosophie und Psychologie und arbeitete anschließend an vielen Forschungsarbeiten von Carl Rogers mit.

Daraufhin begann er auch selbst mit Klienten zu arbeiten. Er untersuchte unter anderem die Wirksamkeit von Therapien und suchte nach Verbesserungsmöglichkeiten. Dazu analysierte er Tonbänder von den Therapiesitzungen.

Anschließend wurden jeweils die Therapeuten und die Klienten befragt, ob und wie erfolgreich die Therapie gewesen ist. Weiterhin wurden psychologische Tests eingesetzt, die positive Veränderungen bestimmen sollten. Was unterschied erfolglose und erfolgreiche Therapien voneinander?

Gendlin und Kollegen fanden heraus, dass weder die angewandten Methoden noch die vom Klienten bearbeiteten Themen ein Kriterium zur Vorhersage für den Erfolg der Therapie waren, sondern die Art und Weise, wie der Klient mit seinem Erleben in Beziehung ist.

Blick auf ein Meer. Text: Was abgespalten und nicht gefühlt wird, bleibt so, wie es ist. Wenn es gefühlt wird, verändert es sich.

Das innere Erleben der Veränderung

Er beobachtete, dass bei größeren Persönlichkeitsveränderungen intensive, emotionale, "innerlich gefühlte" Geschehnisse eintreten.
Er nannte dies "Feeling Process". Dabei ist die Person gefühlsmäßig engagiert und berichtet weniger rational oder intellektualisiert.

Daneben betonte auch Gendlin die Bedeutung der Beziehung zu einer anderen Person, beispielsweise dem Therapeuten. Der Therapeut kann dem Klienten [ … ] helfen, mit seinem inneren Erleben in Kontakt zu kommen und diese neue Verbindung  aufrechtzuerhalten.

Dieses Erleben des Klienten steht im Zentrum der Experientiellen, d. h. Erlebensorientierten Therapie (im Englischen: Experiencing). Für  Gendlin ist das Erleben ein fortlaufender Prozess des Fühlens und Spürens.

Experiencing (Erleben)

Experiencing kann als "das konkrete, im Augenblick vor sich gehende, gefühlsmäßige Erleben des Individuums" bezeichnet werden. "Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf einen gefühlten Erlebnisgegenstand, der nicht unbedingt verbal zu fassen sein muss, der aber in seiner Bedeutung zumindest ansatzweise erahnt, körperlich  empfunden oder körperlich wahrgenommen wird."

In der Experiencing-Theorie kommt dem Körper bzw. dem Erleben mit dem Körper eine besondere Bedeutung zu. Gendlin betrachtet den Körper als in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt stehend. Abhängig von einer Situation nimmt eine Person ihren Körper auch  unterschiedlich wahr. Mit ihrem Körper kann eine Person Situationen spüren und auch so die Welt erfahren. Das, was innerlich wahrgenommen wird, wird Erleben genannt. Den Ort des Erlebens sieht Gendlin im Körper.

Focusing ist ein weltweit anerkanntes Verfahren, das in Psychotherapie, Coaching, Selbstmanagement und Gesundheitsfürsorge Anwendung findet.

Im Focusing-Prozess wird die Aufmerksamkeit durch sich selbst (Focusing-Basiskurs) oder über die Interventionen der Focusing-Begleiter (Focusing-Aufbaustufe) auf das innere Erleben gelenkt.

Gendlin ging davon aus, dass Menschen wissen, dass dieses körperliche Gefühl mit irgendetwas in ihrem Leben zu tun hat und dieses Gefühl nicht nur daher kommt, dass der Gürtel zu eng ist und man zu viel gegessen hat.

„Vielleicht kann es sich sogar so anfühlen, aber man weiß von innen, dass es sich auf eine Situation oder einen Lebensaspekt bezieht“

Gendlin erläuterte weiter, dass dieses unklare und diffuse Gefühl vielleicht für einen selbst bekannt und evtl. erklärbar ist. Gleichzeitig trägt dieses körperliche Gefühl noch viele Bedeutungen in sich, die der Mensch noch nicht kennengelernt hat.

"Wenn ich meine Aufmerksamkeit auf dieses Gefühl im Körper lenke ohne zu wissen was es genau ist und dort eine Zeit lang verweile",

dann nennt Gendlin diese Zeit Focusing.

Ihr Gewinn durch Focusing

Focusing ist eine Methode, die Sie täglich bei sich selbst anwenden können. Durch regelmäßiges Focusing gelingt es Ihnen immer leichter

  • mit sich selbst in Beziehung zu treten,
  • auf sich selbst zu hören,
  • einen Kontakt zwischen Denken und Fühlen herzustellen,
  • sich auf die unbewusste Seite des Erlebens als eine körperlich gefühlte Qualität („gefühlte Bedeutung“) direkt zu beziehen,
  • ein Gefühl für „richtig/falsch“ zu entwickeln und ernst zu nehmen,
  • mit belastenden Alltagssituationen entspannter umzugehen.

Über Focusing nähert der Mensch sich seinen inneren Prozessen und tritt mit ihnen in Kontakt. Menschen erkennen im Focusing, was sie persönlich weiterbringt oder was sie blockiert. Deshalb ist Focusing eine erlebensorientierte (experientielle) Methode. Das (eigene) Erleben während des Focusings steht stets im Mittelpunkt.

Focusing in
Therapie, Pädagogik, Beratung und Coaching

Focusing ist keiner bestimmten psychotherapeutischen Richtung zuzuordnen. Vielmehr ist Focusing eine Möglichkeit, über die begleitete Achtsamkeit auf den eigenen Körper neue Erfahrungen zu machen, innere Prozesse zu beginnen, fortzuführen und zu vertiefen.

Focusing Ihren Klienten, Patienten und Kunden, das eigene Erleben bewusster wahrzunehmen. Es ist eine Methode, mehr über sich selbst zu erfahren und sich selbst in seinem eigenen Denken und Handeln besser zu verstehen. Aus diesem Verstehen entwickelt sich Selbstbewusstsein, Veränderungen werden möglich.

Sie erweitern Ihre Kompetenzen in Therapie, Beratung und Coaching durch eine Methode, die Abstand vom kognitiven und analytischen Vorgehen nimmt und hin zum körperlichen Erleben führt.

Mit Focusing erlernen Sie in den Seminaren des Experio Instituts eine Methode, die Sie jederzeit in Ihrer beratenden und therapeutischen Arbeit einsetzen können. Die Kompetenz, Menschen mit Focusing zu begleiten befähigt Sie, gemeinsam mit Ihren Klienten neue Wege und Möglichkeiten zu entdecken. Der begleitete Mensch erfährt, dass die Lösung bereits in ihm ist.

Das Gute: Focusing lässt sich überall und zu jeder Zeit anwenden. Sie benötigen keinerlei Hilfsmittel.


Quelle Bildmaterial Eugene T. Gendlin:
https://en.wikipedia.org/wiki/File:
Eugene_Gendlin.jpg,
Author: Aparna sandeep.
Lizenz:
This work is licensed under the
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 License.

Zitate von Eugene T. Gendlin aus „Focusing in der Praxis“, Leben lernen (LL) Bd.131, Verlag: Klett-Cotta, 6. Aufl.

Focusing lernen

Die eigene Erfahrung mit dem Focusingprozess ist der bedeutendste Anteil der Ausbildung. Aus diesem Grund hat die praktische "Selbsterfahrung", das eigene Erleben und Üben des Focusings in der Ausbildung einen hohen Stellenwert.

Der erste Einstieg in Focusing ist der Basiskurs. In dieser Ausbildung lernen Sie neben der praktischen Anwendung die theoretischen Grundlagen und die elementaren Methoden des Focusingansatzes.

Der Basiskurs ist die Grundlage für die Focusing-Aufbaustufe. Mit dieser Ausbildung lernen Sie Menschen, die Focusing noch nicht kennen, in Focusing-Prozessen zu begleiten.
Mit Abschluss der Focusing-Aufbaustufe können Sie das DFG-Zertifikat Focusing-Begleiter*in erhalten.

Die darauf aufbauende Ausbildung zum Focusing-Trainer befähigt Sie, eigene Focusing-Angebote für Ihre spezielle Zielgruppe zu entwickeln und umzusetzen.

Das Experio Institut lehrt seit vielen Jahren Focusing nach Eugene T. Gendlin und ist Mitglied in der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). Die von der DFG aufgestellten Ausbildungsstandards werden in allen Focusing-Seminaren und Ausbildungen angewandt.

Eine Methode mit vielen Möglichkeiten

Eine der großen Stärken des Focusings nach Eugene T. Gendlin ist, dass die Methode vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie Focusing in Coaching, Beratung und Therapie als ausgebildeter Focusing-Begleiter anwenden können.

Selbst Eugene T. Gendlin Focusing sah zu der Zeit, als er in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts Focusing entwickelte, nicht ab, in wie vielen Bereichen unseres Lebens Focusing heute angewandt findet.

Die Entwicklung des Focusings über die klassischen Ansätze hinaus ist den Schülern Gendlins zu verdanken.

Professor Heinz-Joachim entwickelte Konzepte zur Traumarbeit mit Focusing und gemeinsam mit Heinke Deloch den ECC-Ansatz (Erlebensbezogenes Concept Coaching).

Fridgart Blob verbindet heute im künstlerischen Ausdrucksfocusing (KAF) Focusing mit kreativen Methoden wie Malen, Schreiben, Singen, Tanzen.

Marta Stapert entwickelte die Methode des Kinder-Focusings, die Kindern und Jugendlichen auf eine dem Alter entsprechende Art Focusing nahe bringt und deren Konzepte heute u. a. Heidrun Essler heute in Kinder-Focusing-Ausbildungen unterrichtet. Kinder zeigen sich besonders offen für die Erfahrung des Focusings. Mit viel Phantasie und spielerisch entdecken sie ihren Felt Sense und drücken ihn meist sehr kreativ aus.

Die Entwicklung neuer Konzepte durch Gendlins Schüler unterstützte die Verbreitung von Focusing weltweit. Ihnen verdanken wir, dass Focusing heute über Psychotherapie und Pädagogik hinaus in beruflichen Kontexten, Wellness, Kunst und Kreativität eingesetzt wird.

Sonnenuntergang an einem Hafen mit Schiffen. Text: Focusing ermöglicht es dir, herauszufinden und zu verändern, wo dein Leben festgefahren, verkrampft, eingeengt, gehemmt ist.

Partnerschaftliches Focusing

Das von Gendlin in seinen Forschungsgruppen entwickelte und partnerschaftliche Focusing ist eine Form des Focusings, die schon viele Jahrzehnte angewandt wird. Beim partnerschftlichen Focusing gehen zwei Personen für eine bestimmte Zeit eine sogenannte Focusingpartnerschaft ein und unterstützen sich gegenseitig in persönlichen Prozessen. Für Klaus Renn, Autor mehrerer Bücher zum Thema Focusing, ist partnerschaftliches Focusing der Prototyp des Focusings [vlg. Renn 2016: Magische Momente der Veränderung, S. 91].

Ann Weiser Cornell beschreibt in ihrem Buch die Kunst des Annehmens, die große Bedeutung des partnerschaftlichen Focusings in der Focusing-Ausbildung. Partnerschaftliches Focusing ist für viele (nach Ann Weiser Cornells Worten für die meisten) Menschen der optimale Einstieg in das Focusing. Über partnerschaftliches Focusing lässt sich die Methode direkter und intensiver erleben und somit erfahren. Menschen, die Focusing bisher allein ausführten, sollten das partnerschaftliche Focusings versuchen.

Im Rahmen der Ausbildung zum Focusingbegleiter im Basiskurs und der Aufbaustufe beim Experio Institut, kommt dem partnerschaftlichen Focusing eine große Bedeutung zu. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich auf den Focusingprozess aktiv einzulassen. Gleichzeitig üben sie das aktive Zuhören und Rückmelden des Gesagten, ohne dabei zu bewerten oder "Ratschläge" zu geben.

Kollegiales Focusing

Das kollegiale Focusing ist partnerschaftliches Focusing in den Kontexten Beruf und Arbeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens oder gleicher Berufsgruppen treffen sich regelmäßig und praktizieren kollegiales (bzw. partnerschaftliches) Focusing und/oder gehen kollegiale Focusingpartnerschaften ein. Hierbei nutzen sie die Methode im Sinne einer Supervision, zur Entscheidungsfindung, der Klärung persönlicher Bestrebungen und Motive und dem Erkennen und Lösen eigener eventuell blockierender Anteile in der täglichen Arbeit.

Das Experio Institut initiierte ein Pilotprojekt zum Thema kollegiales Focusing unter der Leitung von Professor Hejo Feuerstein und Elle Schudek bei einem Kinder- und Jugendhilfe-Träger im Ruhrgebiet. Innerhalb von drei Jahren wurden 10 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Anwendung des kollegialen Focusings ausgebildet. Im Anschluss boten die ausgebildeten Focusingbegleiter kollegiales Focusing im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Belegschaft an. Die Auswertung des Projektes ergab bei den Mitarbeitern, die das kollegiale Focusing in Anspruch nahmen, eine signifikante Steigerung der Arbeitszufriedenheit und des persönlichen Wohlbefindens.

Das Experio-Institut bietet Kurse zum Thema kollegiales Focusing für Unternehmen aus den Bereichen psychosoziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Wirtschaft an.

Focusing in der Psychotherapie

In psychotherapeutischen Sitzungen, gleich welcher psychologischen oder psychotherapeutischen Ausrichtung, lässt sich Focusing als eine Methode, die weg vom verbal-kognitiven hin zum körperlichen Erleben führt, einsetzen. In Situationen, in denen ein Klient sich wenig bis gar nicht mehr auszudrücken weiß, erhält mit Focusing ein stockender therapeutischer Prozess neue Impulse. Diffuse Empfindungen werden geklärt und für den Klienten "(be-) greifbar". Im weiteren psychotherapeutischen Prozess bearbeiten Klient und Therapeut die zugrunde liegenden Themen des Klienten aus einer neuen oder breiteren Perspektive heraus.

Focusing in der traumazentrierten Fachberatung und Traumapädagogik

Focusing ergänzt die klassische traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik durch Einbezug der Körperwahrnehmung und das individuelle Erleben der Klienten.

Reittherapie und Focusing

Die experientielle Reittherapie

Mit der Übertragung der Methode des Focusings auf die Arbeit am Pferd entwickelte Kurt Schley ein personenzentriertes und erlebensorientiertes Konzept pädagogischer und psychotherapeutisch orientierter Arbeit.

Experientielle Reittherapie unterstützen Klienten darin, über die zwischen Pferd und Reiter erforderliche körperliche Balance zu einem eigenen inneren Gleichgewicht zu finden.

Focusing in therapeutischen Gesprächsgruppen

In therapeutischen Gesprächsgruppen intensiviert Focusing das Erleben der Gruppenmitglieder. Wenn Sie Methoden der systemischen Therapie oder der Gestalttherapie (z. B. Aufstellungen und Skulpturenarbeit) anwenden, ermöglicht Focusing einen alternativen Zugang zu den verschiedenen Themen und Persönlichkeitsanteilen der Mitglieder der Gruppe.

In interpersonellen und psychodynamischorientieren Gesprächsgruppen bieten sich Focusing-Sitzungen zu einem bestimmten Thema mit der gesamten Gruppe an. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Erleben im Focusing-Prozess und die Erkenntnisse aus dem Kontakt mit dem eigenen Felt Sense schaffen Raum für andere Blickwinkel und neue Erkenntnisse.

Skulptur eines Jungen der mit einem Fernrohr in den Himmel schaut. Die Skulptur steht auf einem Balkon. Text: Veränderung erfordert Selbsterkenntnis.

Focusing im Coaching

In Coachingprozessen im beruflichen Kontext (Businesscoaching) hat sich Focusing als Methode etabliert.

Focusing unterstützt bei Entscheidungen zur eigenen beruflichen Entwicklung und bewährt sich in Prozessen der Organisationsentwicklung.

Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag eher analytisch und "kopflastig" agieren, ermöglicht Focusing eine neue Erfahrung und einen anderen Blick auf wichtige Entscheidungen. Focusing zeigt (zumeist unerkannte) Blockaden auf, die Prozesse und Entwicklungen behindern und erlaubt neue Ideen, Gedanken, Lösungen und Ziele zu denken.

ECC (Erlebensbezogenes Concept Coaching) fußt auf die von Gendlin entwickelte Methode TAE (Thinking at the Edge) und ist seit vielen Jahrzehnten im Coaching etabliert.

Focusing als Methode der Deeskalation

Über ein eigenes Repertoire an Deeskalationsstrategien zu verfügen, ist wichtig für Tätige in der psychosozialen Arbeit, bei pflegenden Berufen, in Schulen oder bei Behörden. Focusing hat sich als unterstützende Intervention mit seinen Methoden aktives Zuhören, Rückmelden des Gehörten und einer Haltung an dem Gegenüber keine Erwartungen zu stellen bei vorhandenen Deeskalationskonzepten und -strategien als nützlich erwiesen.

Falls Sie weitere Informationen zu Deeskalationskonzepten und -strategien mit Focusing wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Focusing für Vertrauens- und BeratungslehrerInnen

Beratend tätige Lehrerinnen und Lehrer stehen häufig vor der Schwierigkeit, dass die Schülerinnen und Schüler, die sich an sie wenden, aus verschiedenen Gründen das eigentliche Thema oder Problem nicht benennen wollen. Scham, die Angst vor Konsequenzen oder schlechte Erfahrungen können Gründe sein. Beratungsprozesse können scheitern, wenn Vertrauenslehrer und -lehrerinnen in solchen Situationen zu detailliert nachfragen.

Mit Focusing haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ohne dass diese das Thema ansprechen, detailliert beschreiben müssen. In der Begleitung mit Focusing erfahren Schülerinnen und Schüler, dass jemand für sie da ist, der ihnen zuhört, ohne sie zu bedrängen. Durch Focusing erleben die Schülerinnen und Schüler Entlastung. Eine tragfähige Beratungsbeziehung kann sich entwickeln, ohne dass die Ratsuchenden mehr von sich preisgeben müssen, als sie wollen.

Focusing in der Literatur

Eugene T. Gendlin hat mit Focusing und dem experientiellem Ansatz Methoden entwickelt, die in Psychotherapie, Pädagogik, Beratung und Coaching angewandt werden. Erschienen die ersten Veröffentlichungen über Focusing ausschließlich in englischer Sprache, so gibt es heute eine große Auswahl an deutschsprachiger Literatur, die die Grundlagen des Focusings beschreibt und Schwerpunkte auf einzelne Anwendungsmöglichkeiten legt.

Neben der folgenden Auswahl an Fachbüchern über Focusing finden Sie beim Focusing Zentrum Karlsruhe Publikationen und Medien zum Thema Focusing.

Die vorliegenden Literaturempfehlungen sollen Ihnen einen ersten Überblick in das Thema geben.

Focusing

Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme
von Eugene T. Gendlin

Gelbes Buchcover mit dem Bild einer Frau mit geschlossenen Augen.
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung der Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg.

Der Klassiker von 1998 von Eugene T. Gendlin in der nunmehr 12. Auflage.
Ein erster Einblick in die Methode des Focusings nach Gendlin. Als Einstieg sehr zu empfehlen.

Grundlagen des Focusing

Ausbildungs-Handbuch
von Ruth Hirsch

Grünes Buchcover mit dem Bild einer Treppe, die eine Dünne hinauf führt.
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung des Adebar Verlag, Bottrop.

Das Standardwerk zur Focusing-Ausbildung.
Focusing lernen und Focusing lehren: Dieses Ausbildungs-Handbuch ist ein reicher Schatz für alle, die Focusing lernen. Ruth Hirsch führt als erfahrene Ausbilderin in alle Bereiche des Focusing ein. Sie beschreibt ausführlich die Methode und die Philosophie des Focusings und ergänzt das Buch mit vielen Übungen.

Focusing - Der Stimme des Körpers folgen

Anleitungen und Übungen zur Selbsterfahrung
von Ann Weiser Cornell

Buchcoer: Eine Frau sitzt im Lotussitz auf Holzplanken mit dem Rücken zum betrachter.
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung der Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg.

Noch mehr als Gendlin in seinem Standardwerk schafft es Ann Weiser Cornell mit Ihrem Buch Menschen Focusing näherzubringen. Sie führt den Leser in Focusing ein, beschreibt die Methoden und gibt Hinweise, wie die Focusing-Erfahrung auch in schwierigen oder stockenden Momenten eine positive Erfahrung wird.

Focusing in der Praxis

von Eugene T. Gendlin und Johannes Wiltschko

Cover Buch
Copyright Cover, Verlag Klett-Cotta.

Philosophische Betrachtungen und Transkripte von Gendlins Focusingsitzungen machen dieses Buch zu einer Schatzkiste für alle, die ihr Verständnis von Focusing vertiefen wollen.

Magische Momente der Veränderung

Was Focusing bewirken kann. Eine Einführung
von Klaus Renn.

Cover Buch
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung des Kösel Verlag.

Über allgemeine Elemente hinaus beschreibt Klaus Renn, wie Focusing im Kontext Psychotherapie, Beratung und Coaching angewandt werden kann. Er zeigt, wie Methoden aus dem "Handwerkskasten" von Psychotherapeuten, Berater und Coaches mit Focusing kombiniert und ergänzt werden können, gibt Formulierungshilfen und beschreibt Techniken für den täglichen Einsatz in der Praxis.

Wer die Grundlagen des Focusing kennt, wird in diesem Buch viele neue Aspekte für die eigene berufliche Arbeit finden.

Experientielle Reittherapie

Ein erlebnisorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch
von Kurt Schley

Cover Buch
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung des Adebar Verlag, Bottrop.

Kurt Schleys Buch beschreibt die Verbindung der Reittherapie sowie Erkenntnissen tiergestützter Therapie mit dem Konzept des Focusings. Theorie und Praxis der experietiellen Reittherpie werden anschaulich mit vielen Bildern beschrieben. Praktische Übungen und exemplarische Fallverläufe runden das Gesamtkonzept dieses Buches ab.

Pfeil nach oben